- Strategischer Entscheid für E-Mobilität in der Logistik macht Warenlieferungen der Cash+Carry-Sparte des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens deutlich ressourcenschonender
- Erfolgreiche Einführung von drei Elektro-Lkw und einer Elektro-Sattelzugmaschine – Zwei weitere E-Lkw folgen im Laufe des Jahres
Pirmasens, 1. Juli 2025. Zu den entscheidenden Schritten auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft gehört die Dekarbonisierung des Transportwesens. Vor diesem Hintergrund nutzt die WASGAU C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmen WASGAU, für die Logistik jetzt drei neu angeschaffte Elektro-Zustell-Lkw und eine Elektro-Sattelzugmaschine, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs sind. Aktuell sind damit rund zehn Prozent der gesamten, mehr als 40 Lkw und Sprinter umfassenden WASGAU-C+C-Flotte elektrifiziert – dies entspricht einer geschätzten Einsparung von etwa 350 Tonnen CO2 im Jahr. Im Laufe des Jahres kommen weitere zwei Elektro-Zustell-Lkw hinzu, zudem prüft WASGAU C+C derzeit zusätzliche Bestellungen zum Jahresende.
WASGAU C+C ist mit insgesamt sechs Märkten in Neunkirchen/Saar, Wadern, Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Neustadt an der Weinstraße und Pirmasens vertreten. Zu den Kunden zählen Gastronomie/Hotellerie, Großverbraucher, Vereine und sonstige Gewerbetreibende aller Art aus der Region Rheinland-Pfalz/Saarland.
Die Anschaffung der Elektrofahrzeuge sowie der Ladeinfrastruktur wurde zum Teil im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt gut 1,5 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Darin enthalten sind auch Fördermittel für den Aufbau von Ladeinfrastruktur, die im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäische Aufbau- und Resilienzfazilitäte (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt werden. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt.
E-Lkw mit überzeugenden Leistungskennzahlen
Der Anschaffung vorausgegangen war eine umfassende Analyse beispielsweise hinsichtlich der technischen Funktionsweisen, der Reichweite oder auch des Handlings rund um Service und Werkstatt. Mit bedacht werden musste zudem das Vorhandensein der für E-Lkw speziellen notwendigen Ladeinfrastruktur. Hierfür verfügt WASGAU C+C bereits heute an seinen Standorten in Pirmasens und Kaiserslautern über betriebseigene Ladestationen; in Kaiserslautern können diese über die noch im Laufe des Jahres 2025 errichtete Photovoltaik-Breitflächenanlage mit selbstproduziertem Strom gespeist werden. Auch für die Beantragung der Förderung waren vorab entsprechende Vorarbeiten notwendig.
Die Entscheidung bei WASGAU C+C fiel schließlich für E-Lkw der Marke Scania, deren Batteriekapazität bei 624 kWh liegt mit einer Ladeleistung von 375 kWh – dies gewährleistet eine Reichweite von etwa 450 Kilometern. Mithilfe einer intelligenten Lademanagement-Software erfolgt dabei eine automatische, bedarfsgerechte Steuerung der Ladevorgänge, gleichzeitig werden darüber beispielsweise auch Lastspitzen vermieden, was wiederum die Betriebskosten senkt. Die Antriebsleistung der 18- bzw. 25-Tonner beträgt 400 KW (544 PS), die Kühlmaschine wird dabei über die Batterie des jeweiligen Fahrzeugs elektrisch angetrieben. Jedes verfügt über einen Isolieraufbau mit drei abgetrennten Kühlzonen, deren Temperaturbereiche von -25 °C bis +6 °C einstellbar sind.
Die Nutzung von E-Lkw bei WASGAU C+C erfolgt im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsphilosophie des WASGAU Konzerns, der sich die gelebte Verantwortung für den Menschen, die Produkte und die Umwelt auf die Fahnen geschrieben hat. Im gewissenhaften Umgang mit den ökologischen Ressourcen leistet hierbei eine elektrische Flotte einen entscheidenden Beitrag. „Nachhaltiges Handeln ist für WASGAU nicht nur ein Wunsch, sondern wird tagtäglich auch umgesetzt. Die jetzt im C+C-Bereich erfolgte Einführung von E-Lkw für die Logistik ist dabei ein sehr wichtiger weiterer Baustein dieser Philosophie“, kommentiert Claus Bärhausen, Organisationsleiter bei WASGAU C+C. „Unsere Erfahrungen damit sind bislang sehr positiv, wobei wir nach wenigen Wochen naturgemäß noch nichts zu Reparaturen und Ausfallzeiten sagen können. Und auch die Fahrer, die wir vor Inbetriebnahme in Schulungen intensiv mit den E-Lkw vertraut gemacht, zeigen sich durchweg begeistert von der neuen Technik.“
Hintergrundinformationen zu WASGAU Produktions & Handels AG
Die WASGAU Produktions & Handels AG mit Sitz im westpfälzischen Pirmasens zählt zu den wenigen selbstständigen Lebensmittel-Handelsunternehmen in Deutschland. Die Märkte und Geschäfte finden sich mit regionalem Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Den Kern der Handelstätigkeit bilden über 70 WASGAU Super- und Verbrauchermärkte mit Verkaufsflächen zwischen 400 und 3.200 Quadratmetern; daneben betreibt WASGAU sechs Cash+Carry-Betriebe als Partner für Gastronomie und Großverbraucher. Über 85 Prozent des Umsatzes werden innerhalb dieser Vertriebsschienen erzielt. Die konzerneigene WASGAU Metzgerei und WASGAU Bäckerei versorgen die Märkte und Geschäfte mit Fleisch- und Wurstwaren sowie mit Backwaren und Konditorei-Erzeugnissen. Der Anteil der Frische-Warengruppen am Gesamtsortiment beträgt etwa 50 Prozent. Weitere Informationen sind unter https://wasgau.de erhältlich.