Weinetiketten sind weit mehr als nur dekorative Elemente auf der Flasche – sie erzählen Geschichten, wecken Emotionen und geben dem Wein eine Identität. Ob klassisch, verspielt oder modern: Das Etikett ist oft der erste Eindruck, den ein Wein hinterlässt. Es informiert über Herkunft, Rebsorte und Jahrgang, spiegelt die Philosophie des Winzers wider und hilft den passenden Wein zu finden.
In unserem Wein WIKI Weinetikett zeigen wir, worauf es bei der Gestaltung ankommt, welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind und wie Design und Inhalt gemeinsam wirken, um den Charakter eines Weins zu unterstreichen.
Die Pflichtangaben auf einem Weinetikett
In Deutschland sind auf einem Weinetikett bestimmte Pflichtangaben gesetzlich vorgeschrieben, um Transparenz und Verbraucherschutz zu gewährleisten. Diese Angaben müssen gut lesbar und dauerhaft auf dem Etikett angebracht sein – meist auf dem Rückenetikett. Hier sind die wichtigsten Pflichtangaben im Überblick.

Weinetikett - eine Übersicht
Jahrgang**
Kennzeichnet das reale Alter des Weines - Wein muss zu 85% aus Trauben, die in dem genannten Jahrgang heranreiften, hergestellt worden sein.
Rebsorte, Geschmacksrichtung **
85% der verwendeten Reben müssen von der genannten Rebsorte stammen - werden mehrere Rebsorten angegeben, sind ausschließlich diese verwendet worden (die erstgenannte Rebsorte hat den höheren Anteil).
Güteklasse bzw. Qualitätsstufe*
Wichtigste gesetzlich vorgeschriebene Angabe auf dem Etikett. Mit dieser Angabe wird die Qualitätseinordnung dokumentiert und gesetzlich vorgegebene Standards garantiert. Die Standards beziehen die Herkunft, das Ausgangsmostgewicht und analytische Grenzwerte mit ein.
Anbaugebiet*
Erlaubt Rückschlüsse auf die natürlichen Produktionsbedingungen und das Geschmacksprofil des Weines.
Erzeuger/Abfüller* und Herkunftsland*
Amtliche Prüfungsnummer (A.P.Nr.)*
Deutsche Qualitäts- und Prädikatsweine tragen eine amtliche Prüfnummer auf dem Etikett, da die Weine von einer Kommission verkostet und geprüft worden sind.
Enthält Sulfite*
Bei vielen Weinen wird eine geringe Menge Schwefel hinzugegeben, damit der Verderb des Weines durch unerwünschte Mikroorganismen verhindert wird um die frische Frucht des Weines vor der Oxidation durch Luftsauerstoff zu bewahren.
Inhalt und Alkoholgehalt*
*vorgeschriebene Angaben
** fakultative Angaben
Weinetikett - Liebe auf den ersten Blick
Für echte Weinliebhaber beginnt so der Genuss oft schon beim Etikett. Es ist das erste, was ins Auge fällt – und oft auch das, was im Gedächtnis bleibt. Ein gelungenes Weinetikett erzählt eine Geschichte: über die Herkunft des Weins, die Philosophie des Winzers und manchmal sogar über das Terroir selbst. Es weckt Neugier, schafft Vertrauen und lädt dazu ein, den Inhalt der Flasche mit allen Sinnen zu entdecken.
In unserem umfangreichen Sortiment bieten wir im WASGAU Weinkeller eine große Auswahl. Unser Team vor Ort berät gerne, kennt Geheimtipps und Newcomer und begleitet den Weineinkauf mit fachkundigem Wissen.