Die Pfalz, als ehemaliger Weinkeller des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ist ein Weinbaugebiet mit gut 23.000 Hektar. Eine große Tradition und der riesige Bestand an Familienbetrieben, deren Erfahrung mit Wein immens ist, garantieren einen hohen Qualitätsstandard. Hier wo ein Viertel aller deutschen Weine produziert wird, finden günstige Schoppenweine ebenso ihre Heimat und Liebhaber wie erstklassige Große Gewächse von Weltruhm.
Das Klima in der Pfalz ist sehr warm, an einigen Stellen beinahe mediterran, wodurch die Pfalz hin und wieder auch als deutsche Toskana bezeichnet wird. Die Böden variieren je nach Bereich. An der Haardt, dem Bereich zwischen Bad Dürkheim und Neustadt an der Weinstraße sind Böden zu finden, die aus einer Mischung aus Lehm, Mergel, Sand und Ton in unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen. An der südlichen Weinstraße herrschen Lehm- und Lössböden vor.
Die dominierende Rebsorte ist Riesling. Sauvignon Blanc und Grauburgunder erfreuen sich jedoch zunehmender Beliebtheit. Innovative Jungwinzer haben zunehmend das Heft des Handelns in die Hand genommen und garantieren höchste Qualität Made in Pfalz.
Weinland Deutschland in Zahlen
Etwa 80.000 Winzer bauen auf 103.000 Hektar bestockter Rebfläche Wein an und ernten durchschnittlich 9,5 Millionen Hektoliter. 69.400 Hektar sind mit Weißwein, 33.800 Hektar mit Rotwein bestockt. Der pro Kopf-Verbrauch an Wein & Schaumwein in Deutschland beträgt ca. 21 Liter im Jahr.
In Deutschland gibt es 13 bestimmte Anbaugebiete nämlich: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Rheingau, Nahe, Rheinhessen, Hessische Bergstraße, Pfalz, Baden, Württemberg, Franken, Saale-Unstrut, Sachsen.
Für das Sortiment im WASGAU Weinkeller sind die Anbaugebiete Mosel, Nahe, Rheinhessen und die Pfalz von größter Bedeutung. Insgesamt werden in Deutschland fast 140 Rebsorten angebaut, etwa 30% davon besitzen eine tatsächliche Marktbedeutung. Das größte Anbaugebiet ist Rheinhessen, gefolgt von der Pfalz und Baden. Riesling ist die meistangebaute Rebsorte in Deutschland, gefolgt vom Müller-Thurgau und Spätburgunder. Noch teilt das deutsche Weingesetz die Weine ausschließlich nach dem Extraktgehalt des Mostes, verbunden mit einer Regionalbezeichnung ein, aber ohne Ursprungs- oder Lagenklassifizierung.
Die Pfalz - eine Übersicht
Das Anbaugebiet kann man unterteilen in den nördlichen Bereich Mittelhardt/ Deutsche Weinstraße mit dem Beginn der Deutschen Weinstraße in Bockenheim. Und den Bereich Südliche Weinstraße, wo der an der Grenze zu Frankreich in Schweigen Rechtenbach mit dem Deutschen Weintor die Deutsche Weinstraße endet.
Die bekanntesten Weinlagen der Pfalz sind wohl
- Kastanienbusch
- Kallstatter Saumagen
- Forster Pechstein
- Schweigener Sonnenberg
- Deidesheimer Herrgottsacker
- Deidesheimer Hofstück
- Forster Mariengarten
- Forster Ungeheuer
Lagen, die Weltruf genießen und die Weine aus der Pfalz zu Spitzenweinen machen, die weit über unsere Grenzen hinaus auch im im europäischen Ausland, Asien und Amerika geschätzt und hoch bezahlt werden.

Durch die Pfalz führt die älteste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße, die auf 85 Kilometern die Weinorte zwischen Bockenheim und Schweigen an der elsässischen Grenze miteinander verbindet. Das Anbaugebiet setzt sich aus den beiden Bereichen Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße und Südliche Weinstraße zusammen. Auch das größte und bekannteste Weinfest der Welt, der Wurstmarkt in Bad Dürkheim findet jährlich in der Pfalz statt.
Mit mehr als 5000 Hektar Anbaufläche ist der Pfälzer Riesling die unbestrittene Nummer 1 der angebauten Rebsorten. Aber auch die Grau- und Weißburgunder sind immer stärker im Kommen. 40 Prozent der Rebstöcke in der Pfalz tragen rote Trauben. Die Pfalz ist damit das größte deutsche Rotweingebiet. In den letzen Jahren gilt hier ein besonderes Augenmerk dem Spätburgunder, der mit einer hohen Qualität überzeugt.
In unserem umfangreichen Sortiment bieten wir im WASGAU Weinkeller - als Spezialist für Pfälzer Weine - die größte Auswahl an Pfälzer Weinen, Winzersekten und Pfälzer Weingeschenken. Unser Team vor Ort berät gerne, kennt Geheimtipps und Newcomer und begleitet den Weineinkauf mit fachkundigem Wissen zu den Spitzenweinen der Pfalz.