Icon Account Konto verwalten
Icon Markt finden Markt finden
Icon Einkaufsliste erstellen Einkaufsliste erstellen
1925
1934
1935
1938
1939-45
1946
1950
1954
1955
1957
1960
1963
1965
1966
1969
1970
1972

1975

1976
1978
1979
1983
1984
1985
1986
1987
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025

Strukturwandel

Strukturwandel mit Verstand und Herz für „König Kunde“: Angesichts der zunehmenden Zahl an Discountern und Märkten „auf der grünen Wiese“ errichtet die REWE Westpfalz im 50. Jahr nach der Gründung großflächige Märkte – ein Konzept des neuen Vorstandsvorsitzenden Franz Mayer.

Im Zuge des allgemeinen Strukturwandels im Lebensmittelhandel hin zu weniger, aber dafür größeren, zentral gelegenen Einkaufszentren ist die Zahl der angeschlossenen Einzelhandelsläden im Jahr 1975 rückläufig. Durch die zunehmende Anzahl an Discountern und sogenannten „Märkten auf der grünen Wiese“ scheint auf den ersten Blick die Existenz des genossenschaftlichen Großhandels bedroht. So stellt die verringerte Anzahl an angeschlossenen Einzelhändlern in der bisherigen Form, auch wenn diese zum Teil ihre Verkaufsfläche vergrößert haben, keine ausreichende Basis für ein erfolgreiches genossenschaftliches Wirtschaften mehr dar. 

Durch die Errichtung großflächiger Märkte geht die REWE Westpfalz in dieser Phase einen neuen Weg, der scheinbar dem genossenschaftlichen Prinzip widerspricht. Dieses Vorgehen sichert jedoch den verbliebenen selbstständigen Einzelhändlern weiterhin Einkaufsvorteile und die zusätzlichen Möglichkeiten der Genossenschaft, die die Geschäfte zum Überleben auch dringend benötigen. 

Federführend bei der Erarbeitung und Durchführung dieser konzeptionellen Aufgaben ist der damalige Vorstandsvorsitzende Franz Mayer, der am 1. Dezember 1975 für die REWE Westpfalz gewonnen werden kann. Dieser Weg sichert nicht nur die Existenz und Eigenständigkeit der REWE Westpfalz und der angeschlossenen Einzelhändler – es werden auch die Versorgungslücken geschlossen, die durch das Aussterben der „Tante-Emma-Läden“ und Kleinbetriebe entstanden sind. So ist auch die paradox anmutende Situation zu erklären, dass 1975 die REWE Westpfalz eine deutlich geringere Anzahl an Einzelhändlern beliefert (nur noch 225 Geschäfte im Jahr 1975 im Vergleich zu 310 im Jahr 1970), diese jedoch den neuen Rekordumsatz von 82 Mio. Mark erwirtschaften. 

Cursor Pfeile